Integration

„Bisher war es wichtig, dass jeder der Anders ist, die gleichen Rechte hat.
In Zukunft wird es wichtig sein, dass jeder das gleiche Recht hat, Anders zu sein.“
(von Willem De Klerk)

Was bedeutet Integration?

Unter Integration in unserem Kindergarten verstehen wir grundsätzlich das Zusammenleben unterschiedlicher Kinder.  Jedes Kind darf alles lernen, wofür es sich interessiert und was es braucht, um möglichst selbstbestimmt und autonom leben zu können. Integration schafft den Raum, in dem das einzelne Kind Entwicklungsschritte nach seinem eigenen Rhythmus machen kann.

 

Unsere Ziele

Mit der Integrationsarbeit wird die Aufmerksamkeit füreinander geweckt, das Einfühlungsvermögen vertieft, Vorurteile und Ängste abgebaut. Jedes Kind wird in seiner Persönlichkeit akzeptiert und toleriert. Es ist uns wichtig, dass sich jeder Einzelne in einer Umgebung der Offenheit entwickeln und im gemeinsam gestalteten Alltag individuelle Erfahrungen sammeln kann.

 

Welche Kinder können zu uns kommen?

Diese Frage begegnet uns im Kindergartenalltag sehr häufig und darauf gibt es für uns nur eine Antwort: „Alle!“ Und das meinen wir auch genauso wie wir es sagen. Egal ob Behinderungen, Entwicklungsverzögerungen oder Krankheiten wie Diabetes, Epilepsie oder schwere Allergien: wir passen unseren Kindergarten und die Arbeit individuell an die Kinder an und nicht die Kinder an ein vorgefertigtes, festes Schema.

 

Konkrete Umsetzung

  • entsprechende Spielangebote bieten, die allen Kindern ihrem Tempo gemäß ein gemeinsames Spielen und voneinander Lernen, ermöglichen. (z.B. Rollenspiele, Morgenkreisgestaltung, Kreativangebote, gezieltes Spiel- und Fördermaterial)
  • dem Entwicklungsstand entsprechend vorbereitete Umgebung schaffen, um gezielte Erfahrungen sammeln zu können. ( z.B. verschiedene Außenbereiche, Therapieräume wie Bewegungsraum, Kreativraum, Turnhalle, behindertengerechte Ausstattung)
  •  Zeit geben, damit die Kinder ihre Fähigkeiten und Stärken einbringen können
  • Offenheit gegenüber den Eltern, um die Basis für eine vertrauensvolle, partnerschaftliche und fachliche Zusammenarbeit zu schaffen. (Tür- und Angelgespräche, Entwicklungsgespräche, Unterstützung und Beratung bei Entscheidungen, Elternabende, Hospitationen,…)